Betten- bzw. Beherbergungssteuer


Letzte Änderung: 06.06.2024

Hier finden Sie Informationen zum Thema Betten- bzw. Beherbergungssteuer.


Gerne stehe ich Ihnen für Fragen rund um die Betten- bzw. Beherbergungssteuerzur Verfügung.

Die Betten- bzw. Beherbergungssteuer in Rheinland-Pfalz


Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat mit Beschluss vom 22.03.2022 (1 BvR 2868/15, 1 BvR 2886/15, 1 BvR 2887/15, 1 BvR 354/16; NVwZ 2022, 1038) festgestellt, dass die Übernachtungssteuern (Bettensteuern, Beherbergungssteuern) in Bremen, Hamburg und Freiburg verfassungsgemäß sind.


Leitsatz

1. Gegenstand der Aufwandsteuer (Art. 105 Abs. 2a Satz 1 GG) ist die Verwendung von Einkommen für den persönlichen Lebensbedarf. Als Aufwand gilt dabei ein äußerlich erkennbarer Konsum, für den finanzielle Mittel verwendet werden und der typischerweise Ausdruck und Indikator wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit ist, ohne dass es darauf ankäme, von wem und mit welchen Mitteln dieser Konsum finanziert wird und welchen Zwecken er des Näheren dient (Bestätigung von BVerfGE 65, 325 <347>; 114, 316 <334>). Eine verfassungsrechtliche Pflicht, von der Aufwandbesteuerung abzusehen, kann sich nicht aus der Zuständigkeitsnorm des Art. 105 Abs. 2a Satz 1 GG, sondern allenfalls aus den Grundrechten ergeben. Daher kann auch eine beruflich veranlasste Übernachtung Gegenstand der Aufwandsteuer sein.


2.

a) Das Gleichartigkeitsverbot des Art. 105 Abs. 2a Satz 1 GG schränkt das Steuererfindungsrecht der Länder über die örtlichen Verbrauch- und Aufwandsteuern ein. Für die Beurteilung der Gleichartigkeit kommt es auf eine Gesamtbetrachtung der konkreten Ausgestaltung einer Aufwandsteuer einerseits, eventuell gleichartiger Bundessteuern andererseits an. Eine weitreichende Sperrwirkung für das Besteuerungsrecht von Ländern und Kommunen ist damit nicht verbunden.


b) Eine Steuer auf entgeltliche Übernachtungen in Beherbergungsbetrieben ist bundesgesetzlich geregelten Steuern nicht gleichartig, weil sie weder - wie die Umsatzsteuer - auf alle Aufwendungen gleichermaßen erhoben wird, noch aus einer Steuerquelle schöpft, die der Bund bereits einer besonderen Besteuerung unterzogen hat.


3. Der Gesetzgeber kann beruflich veranlasste Übernachtungen von der Aufwandbesteuerung ausnehmen, muss dies aber nicht.


Quelle: BVerfG, Beschluss vom 22. März 2022 – 1 BvR 2868/15 –, BVerfGE 161, 1-63


Bettensteuer vs. Fremdenverkehrs- und Kurbeiträge


Die Möglichkeit, nach § 12 KAG RLP Fremdenverkehrs- und Kurbeiträge zu erheben, beschränkt nicht die Kompetenz einer Gemeinde zur Erhebung einer Bettensteuer nach § 5 Abs. 2 S. 1 KAG. Außerdem ist Gemeinde nicht verpflichtet, beruflich veranlasste oder aus sonstigen Gründen unternommene Übernachtungen von einer solchen örtlichen Aufwandsteuer auszunehmen. Ein Maßstab in Prozent oder mit bestimmtem Eurobetrag je Übernachtung nach Kategorien, entspricht nach Auffassung des BVerfG dem allgemeinen Gleichheitssatz nach Art. 3 Abs. 1 GG.


Einführung erfordert eine Satzung (Bsp.: Rheinland-Pfalz)


In Rheinland-Pfalz darf die Gemeinde aufgrund des § 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153), in der jeweils geltenden Fassung, in Verbindung mit § 1 Abs. 1, § 2 Abs. 1, § 3, § 5 Abs. 2 des Kommunalabgabengesetzes für Rheinland-Pfalz (KAG) vom 20.06.1995 (GVBl. S. 175), in der jeweils geltenden Fassung, eine entsprechende Satzung im Gemeinderat beschließen.


Im Rahmen dieser Satzung sind alle notwendigen Regelungen, Begriffbestimmungen usw. zu regeln.

Rechtsprechung und Entscheidungen zum Thema Grundsteuer finden Sie in der Rubrik Aktuelles.