Whitepapers


Hier finden Sie meine kostenlosen Whitepapers zu jeweils aktuellen Themen rund um das Steuerrecht zum Download.
Letzte Änderung: 27.11.2023

Die Neuregelung des § 2b UStG

Mit diesem Whitepaper informiere ich über die Neuregelung des § 2b UStG. Durch Artikel 12 des Steueränderungsgesetzes 2015 vom 02.11.2015 (BGBl. 2015 Teil I, S. 1834) wurden die Regelungen zur Unternehmereigenschaft von juristischen Personen des öffentlichen Rechts (jPöR) neu gefasst. § 2 Abs. 3 UStG wurde aufgehoben und § 2b neu in das Umsatzsteuergesetz eingefügt.


Die Änderungen traten zum 01.01.2017 in Kraft. Die Neuregelung wird von Übergangsregelungen nach § 27 Abs. 22 und Abs. 22a UStG (neu) bis 31.12.2024 begleitet. Das Paper wird an die jeweilige gesetzgeberische Entwicklung angepasst (aktuell: Update 4, Stand 29.12.2022).


Hier können Sie das Whitepaper herunterladen.

Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand - Behandlung der Konzessionsabgabe unter § 2b UStG

Mit diesem Whitepaper informiere ich über die aktuelle umsatzsteuerliche Entwicklung der Behandlung der Konzessionsabgabe unter § 2b UStG. Mit Schreiben vom 5. August 2020 hat das Bundesministerium der Finanzen bereits Stellung zur Behandlung der Konzessionsabgabe unter Geltung des § 2b UStG genommen.


Das Whitepaper ist an das genannte BMF-Schreiben angelehnt und gibt ergänzende Informationen.


Unter anderem ist anzumerken, dass die Konzessionsabgabe kein Anwendungsfall des § 2b UStG ist, weil es sich hier um zivilrechtliche und nicht um öffentlich-rechtlichen Verträge handelt (aktuell: Whitepaper, Stand 26.10.2022).


Hier können Sie das Whitepaper herunterladen.

Besteuerung von PV-Anlagen seit dem 1. Januar 2023 nach dem Jahressteuergesetz 2022

Mit diesem Whitepaper informiere ich über die erfolgte Neuregelung der Besteuerung von PV-Anlagen ab dem 1. Januar 2023 nach dem Jahressteuergesetz 2022 (JStG 2022) sowohl aus einkommensteuerlicher als auch aus umsatzsteuerlicher Sicht.


Mit der jetzt geregelten (rückwirkenden) Steuerfreiheit der Einnahmen im Rahmen der Ertragsteuern sowie der sog. Nullbesteuerung im Rahmen der Umsatzsteuer unter den im JStG 2022 genannten Voraussetzungen wird aus hiesiger Sicht ein wichtiger Beitrag zur Erleichterung der Verwaltung beigetragen.


Dieses Whitepaper richtet sich sowohl an Privatpersonen als auch an begünstigte Kommunalverwaltungen, die von der beabsichtigten Regelung profitieren können (aktuell: Update 1, Stand 01.03.2023).


Hier können Sie das Whitepaper herunterladen.

Wahrung des Steuergeheimnisses nach § 30 AO in der Kommunalverwaltung

Das Steuergeheimnis nach § 30 AO ist das höchste Gut des Steuerpflichtigen.


In dieser Ausarbeitung wird das Steuergeheimnis in Bezug auf die bundesgesetzlich geregelten Realsteuern, die Grund- und Gewerbesteuer, beleuchtet, weil hier der häufigste Anwendungsfall und die größte Unsicherheit besteht.


Aufgrund der geänderten Sichtweise zur Rechtsstellung der ehrenamtlichen Bürgermeister als Amtsträger im Sinne des § 7 AO, wurde die Ausarbeitung klarer gefasst (aktuell: Update 5, Stand 27.11.2023).


Hier können Sie das Whitepaper herunterladen.

Fiskalerbschaft und Grundsteuer

Mit diesem Whitepaper informiere ich über Fiskalerschaften, d.h. wenn der Staat Erbe eines Nachlasses ist. Probleme treten immer dann auf, wenn die Erbschaft des Staates überschuldet ist und die anfallenden Steuern, z.B. auf den geerbten Grundbesitz, nicht mehr aus dem Nachlass beglichen werden können.


Dargestellt werden die Voraussetzungen der Fiskalerbschaft ebenso wie die Voraussetzungen für einen Erlass der Steuerschuld bzw. für weitere steuerliche Billigkeitsmaßnahmen nach der Abgabenordnung.


In erster Linie richtet sich dieses Whitepaper an die Kommunalverwaltungen, die die Grundsteuern erheben (aktuell: Update 2, Stand 07.03.2022).



Hier können Sie das Whitepaper herunterladen.