Publikationen
An dieser Stelle erhalten Sie einen Überblick über meine Publikationen.
Letzte Änderung: 23.02.2024
Bücher und Buchbeiträge
Kommunalbrevier Rheinland-Pfalz, herausgegeben von den kommunalen Spitzenverbänden Rheinland-Pfalz: Gemeinde- und Städtebund, Landkreistag und Städtetag,
Mitautor seit der Auflage 2019, ca. 890 S.
- Beitrag :
Kommunale Steuern
- Beitrag :
Kindertagesstätten
Loccumer Protokolle, 80/2018: Loccumer Finanztage 2018: Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse – Zwischen produktiver Vielfalt und problematischer Ungleichheit,
Rehburg-Loccum 2019
- Beitrag :
Das Altschuldenproblem in Rheinland-Pfalz ,
11 S.
Der rheinland-pfälzische kommunale Finanzausgleich, Handbuch,
1. Auflage , Band 21 der Schriftenreihe des Gemeinde- und Städtebunds Rheinland-Pfalz, Bodenheim 2017, 402 S.
Handbuch zur Anwendung der Datenbank „Kommunales Investitionsprogramm Rheinland-Pfalz 3.0 - DAKI 3.0“, Mainz 2016, 30 S.
Konnexitätsausführungsgesetz Rheinland-Pfalz, Kommentar, Walluf 2008, 68 S., jüngste Ergänzungslieferung März 2023, 70 S.; [Lose Blattsammlung, seit Herbst 2017 in Allein-Autorenschaft]
Kommunaler Finanzausgleich in Rheinland-Pfalz, Handbuch, Stuttgart 2008, 314 S., mit
Dr. Walter Müller
Beilagen und umfangreiche Veröffentlichungen
05/2021
Muster für eine Anlagerichtlinie für Geldanlagen, in: Gemeinde und Stadt, Beilage 4/2021 zu Heft 05/2021, 8 S.
10/2019
Das KiTa-Zukunftsgesetz – die Neuregelung der Kindertagesbetreuung ab dem 01.07.2021, in: Gemeinde und Stadt, Beilage 5/2019 zu Heft 10/2019, 23 S.
04/2018
Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in Rheinland-Pfalz – Satzungsmuster des Gemeinde- und Städtebunds Rheinland-Pfalz inkl. einer umfangreichen Erläuterung, in: Gemeinde und Stadt, Beilage 4/2018 zu Heft 12/2018, 19 S.
03/2018
Der rheinland-pfälzische kommunale Stabilisierungsfonds – Das Ende eines Erfolgsmodells? – Eine kritische Betrachtung! in: Gemeinde und Stadt, Beilage 3/2018 zu Heft 3/2018, 14 S.
12/2017
Kommunales Investitionsprogramm 3.0 - Rheinland-Pfalz (KI 3.0) - Rheinland-pfälzisches Landesprogramm zur Umsetzung des Kommunalinvestitionsförderungsgesetzes (KInvFG), in: Gemeinde und Stadt, Beilage 4/2017 zu Heft 12/2017, 32 S.
Artikel in Fachzeitschriften (Alleinveröffentlichungen)
Das Steuergeheimnis in der kommunalen Praxis, in: Kommunale Steuer-Zeitschrift, Heft 2/2024, S. 24
Grundsteuerreform – das Aufkommen der Gemeinden und Städte unbedingt sichern und die absehbaren Belastungsverschiebungen beheben!, in Gemeinde und Stadt, Heft 2/2024, S. 42
Das Steuergeheimnis in der kommunalen Praxis, in: Kommunal-Kassen-Zeitschrift, Heft 1/2024, S. 7
Landesfinanzausgleichsgesetz - Rheinland-Pfalz: Systemgerecht und einfacher gestalten!, in: Gemeinde und Stadt, Heft 8/2023, S. 230
Partnerschaft zur Entschuldung der Kommunen in Rheinland-Pfalz, in: Gemeinde und Stadt, Heft 6/2023, S. 166
Das neue Landesfinanzausgleichsgesetz in Rheinland-Pfalz, in: Gemeinde und Stadt, Heft 2/2023, S. 38
Die Altschuldenlösung im Land, in: Gemeinde und Stadt, Heft 12/2022, S. 358
Neue Grundsteuerwerte treten am 1. Januar 2025 in Kraft – Elektronische Aufnahme startet am 1. Juli 2022, in: Gemeinde und Stadt, Heft 3/2022, S. 73
Der neue Kita-Beirat nach dem KiTaG - eine kritische Betrachtung, in: Gemeinde und Stadt, Heft 12/2021, S. 358
Kommunaler Finanzausgleich in Rheinland-Pfalz verfassungswidrig – Das Urteil des Verfassungsgerichtshofs Rheinland-Pfalz vom 16.12.2020, in: der gemeindehaushalt, 122. Jg., Heft 2/2021, S. 29 [Eine andere Auffassung bzw. andere Bewertung des Urteils sowie eine kritische Bewertung des Beitrags aus Heft 2/2021, S. 29 mit dem Titel: "Das Urteil des VerfGH RhPf vom 16.12.2020: Allenfalls ein Etappensieg auf der Strecke zum Ziel einer vom Land absolut zu sichernden kommunalen Mindestfinanzausstattung" von Prof. Dr. Hans-Günter Henneke, findet sich in: der gemeindehaushalt, 122. Jg., Heft 4/2021, S. 73]
Verfassungswidrigkeit des Landesfinanzausgleichsgesetzes nunmehr seit 2007, in: Gemeinde und Stadt, Heft 1/2021, S. 15
Die Kommune als Kleinunternehmer - Der Kleinunternehmer im Umsatzsteuerrecht, Voraussetzungen und Rechtsfolgen, in: Gemeinde und Stadt, Heft 12/2020, S. 365
Corona-Pandemie 2020 – Kompensation der Gewerbesteuerausfälle (in Rheinland-Pfalz), in: Gemeinde und Stadt, Heft 9/2020, S. 261
Der Kommunalbericht 2019 des Rechnungshofs Rheinland-Pfalz sowie eine Ergänzung zur Sichtweise des Rechnungshofs aus Heft 3/2020, in: der gemeindehaushalt, 121. Jg., Heft 6/2020, S. 124
Die Kostenteilungsgemeinschaft nach § 4 Nr. 29 UStG – Ausweg oder vergeblicher Hoffnungsschimmer? Ein Blick aus Sicht juristischer Personen des öffentlichen Rechts, in: Kommunale Steuer-Zeitschrift, 69. Jg., Heft 3/2020, S. 43
Sichtweise des Rechnungshofs zum Nachteil von Kommunen und Bürgern in Rheinland-Pfalz , in: der gemeindehaushalt, 121. Jg., Heft 3/2020, S. 62
Besteuerung juristischer Personen des öffentlichen Rechts nach § 2b UStG im Lichte des BMF-Schreibens vom 14.11.2019 – Oder: Vom Raubtier zum Stubentiger – das langsame Aussterben der interkommunalen Kooperationen, in: Kommunale Steuer-Zeitschrift, 69. Jg., Heft 1/2020, S. 6
Kommunalfinanzen in Rheinland-Pfalz – a never ending story!
2020 gehen die Verfahren gegen die Schlüsselzuweisungen weiter, in: Gemeinde und Stadt, Heft 1/2020, S. 12
§ 2b UStG: Neue Besteuerung juristischer Personen , in: Gemeinde und Stadt, Schwerpunktheft Umsatzsteuer, Heft 9/2019, S. 266
Das strikte Konnexitätsprinzip in Rheinland-Pfalz am aktuellen Beispiel der Kindertagesbetreuung , in: der gemeindehaushalt, 120. Jg., Heft 9/2019, S. 203
Kita-Zukunftsgesetz - der lange Weg der Weiterentwicklung zur Kindertagesbetreuung ; Schwerpunktheft Kindertagesbetreuung, in: Gemeinde und Stadt, Heft 6/2019, S. 169
Zuweisungen an die Träger der Jugendämter für Personalkosten der Kindertagesstätten , in: KITA-aktuell, Heft 1/2019, S. 19
Die Haftung im Steuerrecht und Haftungsbescheid , in: Gemeinde und Stadt, Schwerpunktheft Finanzen, Heft 1/2019, S. 12
Die Neugestaltung des kommunalen Finanzausgleichs in Rheinland-Pfalz , in: der gemeindehaushalt, 119. Jg., Heft 12/2018, S. 267
Der kommunale Stabilisierungsfonds – Kommunales Sparbuch? in: Gemeinde und Stadt, Heft 9/2018, S. 272
Das Altschuldenproblem der rheinland-pfälzischen Kommunen – ein Dauerbrenner , in: Gemeinde und Stadt, Heft 7/2018, S. 205
Die Gewerbesteuerumlagen-Anhebung – Pläne der Landesregierung zur Neuausrichtung des kommunalen Finanzausgleichs ab dem Jahr 2020, in: der gemeindehaushalt, 119. Jg., Heft 6/2018, S. 132
Die Vorschriften zur Einheitsbewertung für die Bemessung der Grundsteuer sind verfassungswidrig , in: Gemeinde und Stadt, Heft 4/2018, S. 106
Kommunalfinanzen – Aktuelle Entwicklung im Überblick, in: Gemeinde und Stadt, Heft 3/2018, S. 77
Altschuldenregelung für Rheinland-Pfalz – Möglichkeit der Ausgestaltung, in: Gemeinde und Stadt, Heft 2/2018, S. 38
Weiterentwicklung des kommunalen Finanzausgleichs , in: Gemeinde- und Stadt, Heft 1/2018, S. 9
Kommunales Investitionsprogramm 3.0 in Rheinland-Pfalz (KI 3.0) - Umsetzung des neuen Kapitels 2 des Gesetzes zur Förderung von Investitionen finanzschwacher Kommunen (KInvFG) in Rheinland-Pfalz, in: Gemeinde und Stadt, Heft 11/2017, S. 333
Der rheinland-pfälzische kommunale Finanzausgleich nach der Reform zum 1. Januar 2014 – Eine kritische Bestandsaufnahme, in: der gemeindehaushalt, 118. Jg., Heft 10/2017, S. 217-231
Gutachten
Artikel in Fachzeitschriften (Co-Autorenschaft)
Der kommunale Finanzausgleich in Rheinland-Pfalz – Landesgesetz zur Reform des kommunalen Finanzausgleichs, in: Zeitschrift für Landes- und Kommunalrecht Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland (LKRZ), Heft 3/2014, S. 89-96, mit
Dr. Walter Müller
Der kommunale Finanzausgleich in Rheinland-Pfalz – Landesgesetz zur Änderung finanzausgleichsrechtlicher Vorschriften, in: Zeitschrift für Landes- und Kommunalrecht Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland (LKRZ), Heft 6/2012, S. 227-231, mit
Dr. Walter Müller
Die Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs Rheinland-Pfalz zum kommunalen Finanzausgleich, in: der gemeindehaushalt, 113. Jg., Heft 6/2012, S. 121-127, mit
Dr. Walter Müller
Zehn Jahre kommunaler Stabilisierungsfonds in Rheinland-Pfalz – Die Verstetigung des kommunalen Finanzausgleichs, in: der gemeindehaushalt, 113. Jg., Heft 4/2012, S. 28-34, mit
Dr. Walter Müller
Der kommunale Finanzausgleich in Rheinland-Pfalz – Fünftes Landesgesetz zur Änderung des Landesfinanzausgleichsgesetzes, in: Zeitschrift für Landes- und Kommunalrecht Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland (LKRZ), Heft 4/2011, S. 126-130, mit
Dr. Walter Müller
Der kommunale Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz, in: der gemeindehaushalt, 112. Jg., Heft 2/2011, S. 28-34, mit
Dr. Walter Müller
Der kommunale Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz, in: Zeitschrift für Landes- und Kommunalrecht Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland (LKRZ), Heft 1/2011, S. 1-5, mit
U. Göhring, A. Wagenführer und Dr. W. Müller
Der kommunale Finanzausgleich in Rheinland-Pfalz – Viertes Änderungsgesetz zur Änderung des Landesfinanzausgleichsgesetzes, in: Zeitschrift für Landes- und Kommunalrecht Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland (LKRZ), Heft 8/2009, S. 290-295, mit
Dr. Walter Müller
Die Umlage Fonds „Deutsche Einheit“ – Beteiligung der rheinland-pfälzischen Kommunen an den Einheitslasten, in: der gemeindehaushalt, 108. Jg., Heft 7/2007, S. 154-160, mit
Dr. Walter Müller
„Wer bestellt, der bezahlt!“ Die Einführung des Konnexitätsprinzips in Rheinland-Pfalz, in: der gemeindehaushalt, 107. Jg., Heft 6/2006, S. 121-126, mit
Dr. Walter Müller
Der Stabilisierungsfonds in Rheinland-Pfalz im Rahmen des Kommunalen Finanzausgleichs, in: der gemeindehaushalt, 106. Jg., Heft 3/2005, S. 56-58, mit
Dr. Walter Müller